Einsätze

NR Status Datum Zeit Alarmierung Stufe Ort
26

12-03-2023

18:11:00

Gebäudeabsicherung

0.1

Bichwil

25

10-03-2023

19:56:00

Brandeinsatz

1.2

Niederwil

24

05-03-2023

20:29:00

BMA

1.1

Uzwil

23

05-03-2023

18:27:00

BMA

1.1

Uzwil

22

05-03-2023

04:14:00

Brandeinsatz

1.1

Uzwil

21

27-02-2023

06:12:00

Rauch nach Tumblerbrand

0.2

Niederglatt

20

25-02-2023

20:53:00

BMA

1.2

Uzwil

19

20-02-2023

07:02:00

BMA

1.2

Zuzwil

18

18-02-2023

12:11:00

Rauch aus Steckdose

0.1

Züberwangen

17

18-02-2023

10:38:00

BMA

1.1

Henau

16

15-02-2023

19:39:00

BMA

1.1

Henau

15

01-02-2023

08:20:00

BMA

1.1

Henau

14

01-02-2023

01:56:00

AED-Einsatz

AED

Zuzwil

13

31-01-2023

16:12:00

AED-Einsatz

AED

Niederuzwil

12

28-01-2023

12:05:00

AED-Einsatz

AED

Uzwil

11

24-01-2023

04:10:00

Ölspur

0.2

Uzwil

10

20-01-2023

04:50:00

AED-Einsatz

AED

Oberuzwil

9

18-01-2023

03:23:00

Brandeinsatz

1.1

Henau

8

17-01-2023

20:50:00

BMA

1.0

Oberuzwil

7

16-01-2023

09:32:00

AED-Einsatz

AED

Uzwil

6

16-01-2023

09:22:00

AED-Einsatz

AED

Oberuzwil

5

08-01-2023

03:02:00

WBK wegen Kabelbrand

0.1

Zuckenriet

4

05-01-2023

10:07:00

BMA

1.1

Uzwil

3

04-01-2023

14:24:00

BMA

1.1

Uzwil

2

04-01-2023

05:12:00

AED-Einsatz

AED

Oberuzwil

1

01-01-2023

00:21:00

Brandeinsatz

1.0

Oberuzwil

Die Feuerwehr Region Uzwil ist ein Ersteinsatzmittel. Ihre Formationen sind modular aufgebaut. Sie ist innert Minuten einsatzbereit und leistet Einsätze, die Stunden bis Tage dauern. Nachbar- und Stützpunkthilfe gewährleisten die gegenseitige Unterstützung und Ablösung. Die Zusammenarbeit mit der Polizei und mit dem sanitätsdienstlichen Rettungswesen ist eingespielt. Für spezielle Aufgaben werden private Unternehmen (z. B. Bauunternehmen oder Kanalisationsreinigungsfirmen) zugezogen. Zur Unterstützung kann auch der Zivilschutz beigezogen werden.

Alarmierungsablauf

Mit dem Ersteinsatz muss die Feuerwehr in der Lage sein, mit rund 8 AdF spätestens nach 10 Minuten ab Alarmierung (Pagermeldung) in überwiegend dicht besiedeltem und nach 15 Minuten in überwiegend dünn besiedeltem Gebiet am Schadenplatz im Einsatz zu stehen.

Meldung über Notrufnummer an Alarm - oder Einsatzzentrale

Eingang des Notrufes bei der Alarm - oder Einsatzzentrale

Empfang und Verarbeiten der Meldung und Aufgebot der AdF

Übertragen des Aufgebot an AdF

max. 90 Sekunden

max. 90 Sekunden

Absetzen des Aufgebot Alarm - oder Einsatzzentrale

Empfang der Alarmmeldung bei AdF (Pager)

Aufgebotszeit

Verschieben der AdF zum Feuerwehrdepot

Anfahrt zum Ereignisort

dicht besiedelt: max. 10 Minuten

dünn besiedelt: max. 15 Minuten

Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge

Eintreffen am Ereignisort

Ausrückzeit

Beginn des Einsatzes

Interventionszeit